Das Entfernen von Fliesen von Rigipswänden ist eine diffizile Aufgabe, die besonders vorsichtig ausgeführt werden muss, um die empfindliche Gipskartonoberfläche nicht zu beschädigen. In diesem Artikel erfährst du, welche Methoden und Werkzeuge sich am besten eignen, welche Schritte du befolgen solltest und welche Fehler du vermeiden kannst, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Das Wichtigste in Kürze
- Vorsichtiges Vorgehen ist entscheidend: Fliesen von Rigips zu entfernen, ohne die Gipskartonplatte zu beschädigen, erfordert präzises Arbeiten mit dem richtigen Werkzeug, wie Spachtel oder Multitool. Dabei sollten Fugen vorsichtig aufgeschnitten und die Fliesen behutsam abgelöst werden.
- Wahl der Methode abhängig vom Zustand der Wand: Je nach Zustand der Rigipswand und geplanter Nachbearbeitung kannst du nur die Fliesen entfernen oder den Kleber vollständig abtragen. Für eine erneute Verfliesung reicht es oft, den Kleber auf der Wand zu belassen.
- Nachbearbeitung ist wichtig: Kleinere Schäden am Gipskarton können mit Spachtelmasse ausgebessert werden, größere erfordern den Austausch der Gipskartonplatte. Tiefengrund und Spachtelmasse sorgen für eine glatte Oberfläche für Tapezieren oder Verputzen.
Herausforderungen bei der Entfernung von Fliesen von Rigipswänden
Rigips, auch als Gipskartonplatten bekannt, ist ein äußerst beliebtes Material im Trockenbau, da es leicht zu verarbeiten und relativ kostengünstig ist. Allerdings ist es auch anfällig für Schäden, insbesondere wenn es um das Entfernen von Fliesen geht. Fliesenkleber haftet sehr fest auf dem Rigips, und jede grobe Handhabung kann die Papierummantelung des Gipskartons beschädigen, was oft zu unschönen Rissen oder gar Löchern führt. Daher ist eine vorsichtige Vorgehensweise unerlässlich.
Ein typisches Problem beim Entfernen von Fliesen ist, dass der Fliesenkleber in der Regel nicht vollständig von den Fliesen abgeht, sondern Rückstände auf der Gipskartonwand hinterlässt. Diese Kleberreste müssen entweder sorgfältig entfernt oder für zukünftige Fliesenarbeiten vorbereitet werden.
Vorbereitung: Werkzeuge und Schutzmaßnahmen
Bevor du mit der eigentlichen Arbeit beginnst, solltest du sicherstellen, dass du die richtigen Werkzeuge zur Verfügung hast. Dazu gehören:
- Hammer und Meißel: Diese Werkzeuge werden benötigt, um die Fliesen behutsam von der Wand zu lösen.
- Spachtel: Ein flacher Spachtel hilft dabei, Fliesen ohne Beschädigung abzuheben.
- Multitool: Besonders hilfreich beim Entfernen von Fugenmasse oder beim sanften Anheben der Fliesen.
- Heißluftföhn: Bei stark haftendem Kleber kann ein Heißluftföhn helfen, den Kleber zu erweichen, sodass die Fliesen leichter abgelöst werden können.
- Staubschutz: Fliesenentfernung erzeugt viel Staub. Um die Luftqualität zu verbessern und die Verbreitung von Staub zu verhindern, sollte immer eine Staubschutzmaske getragen und der Raum ausreichend abgedeckt werden.
Auch das Vermeiden von Schäden an umliegenden Installationen wie Steckdosen, Lichtschaltern und Wasserleitungen ist wichtig, um teure Reparaturen zu vermeiden.
Verschiedene Methoden zur Fliesenentfernung
Es gibt mehrere Ansätze, um Fliesen von einer Rigipswand zu entfernen, abhängig von der Menge der Fliesen und dem Zustand der darunterliegenden Gipskartonplatten.
A) Nur die Fliesen entfernen und den Kleber belassen
Wenn die Fliesen entfernt werden sollen, ohne den Gipskarton zu stark zu beschädigen, ist dies eine der einfachsten Methoden. Dabei wird die Fugenmasse um die Fliesen herum vorsichtig mit einem Cuttermesser oder einem Fugenkratzer entfernt. Anschließend kannst du mit einem Spachtel oder Meißel unter die Fliesen fahren und sie Stück für Stück ablösen. Besonders wichtig ist es, parallel zur Oberfläche des Gipskartons zu arbeiten, um Risse zu vermeiden.
Ein Vorteil dieser Methode ist, dass der Fliesenkleber auf der Gipskartonwand bleibt und als Grundlage für neue Fliesen genutzt werden kann. Das spart Zeit und verhindert unnötige Schäden an der Wand. Die Methode ist besonders geeignet, wenn du die Wand später erneut verfliesen möchtest.
B) Vollständiges Entfernen der Fliesen und des Fliesenklebers
Möchtest du die Wand nicht erneut verfliesen, sondern beispielsweise tapezieren oder verputzen, müssen sowohl die Fliesen als auch der darunterliegende Kleber vollständig entfernt werden. Dies ist eine zeitaufwändigere Methode, da du den Kleber mechanisch mit einem Schleifgerät abtragen musst. Ein Exzenterschleifer mit geeignetem Schleifpapier ist hierfür ideal. Der Einsatz eines Heißluftföhns kann ebenfalls hilfreich sein, da der Fliesenkleber durch die Hitze weicher wird und sich leichter abtragen lässt.
Wichtig bei dieser Methode ist es, mit geringem Druck und niedriger Drehzahl zu arbeiten, um den Gipskarton nicht zu stark zu beschädigen. Diese Methode erzeugt viel Staub, daher ist eine gründliche Staubschutzvorkehrung notwendig.
C) Teilweise Entfernung der Rigipswand
In einigen Fällen, wenn nur ein Teil der Wand gefliest ist, kann es sinnvoll sein, den gefliesten Abschnitt der Gipskartonwand vollständig zu entfernen und durch eine neue Gipskartonplatte zu ersetzen. Dies erfordert präzises Arbeiten: Schneide die Randbereiche der zu entfernenden Fliesensektion mit einem Cuttermesser ein und entferne dann den gefliesten Abschnitt. Anschließend wird eine neue Gipskartonplatte passgenau eingesetzt.
Thermische Methode zur Entfernung des Fliesenklebers
Eine weitere effektive Methode, um Fliesen und ihren Kleber von Rigips zu entfernen, ist der Einsatz von Wärme. Mit einem Heißluftföhn oder speziellen Geräten, die die Fliese erhitzen, wird der Kleber aufgeweicht und die Fliesen lassen sich leichter lösen. Diese Methode erfordert jedoch viel Geduld und ein gewisses Geschick, um den Gipskarton nicht zu beschädigen.
Nachbearbeitung der Wand
Nachdem die Fliesen entfernt sind, bleibt oft eine unebene Oberfläche zurück. Kleinere Beschädigungen am Gipskarton können mit Spachtelmasse ausgebessert werden. Größere Schäden, bei denen die Papieroberfläche des Gipskartons abgerissen wurde, erfordern jedoch den Austausch der gesamten Gipskartonplatte.
Wenn die Wand nicht neu gefliest werden soll, sondern du sie tapezieren oder streichen möchtest, solltest du die gesamte Wand mit Tiefengrund vorbehandeln und eventuell eine feinkörnige Spachtelmasse auftragen, um eine glatte Oberfläche zu erzeugen.
Tipps zur erfolgreichen Fliesenentfernung
- Arbeite immer in kleinen Abschnitten, um die Kontrolle zu behalten und Schäden zu minimieren.
- Verwende einen Tiefenanschlag an deiner Bohrmaschine, wenn du Löcher in die Fliesen bohren musst, um die darunterliegende Gipskartonplatte nicht zu beschädigen.
- Prüfe nach der Entfernung der Fliesen, ob der Gipskarton noch tragfähig ist und keine Feuchtigkeitsschäden oder Schimmel aufweist, bevor du mit der weiteren Bearbeitung fortfährst.
Fazit
Das Entfernen von Fliesen von Rigips erfordert eine sorgfältige Planung und die richtigen Werkzeuge. Je nach Projekt und Zustand des Gipskartons gibt es verschiedene Methoden, die sich eignen. Ob du die Fliesen nur vorsichtig ablöst, den Fliesenkleber ebenfalls entfernst oder die gesamte Gipskartonplatte austauschst – mit den hier vorgestellten Techniken bist du bestens gerüstet, um dein Vorhaben erfolgreich abzuschließen.