Abgenutzte oder verfärbte Fliesenfugen lassen selbst die saubersten Räume alt und ungepflegt wirken. Doch das Erneuern der Fugen muss kein großes Projekt sein. Mit den richtigen Werkzeugen und einer strukturierten Vorgehensweise gelingt die Renovierung mühelos. Hier erfahren Sie, wann und wie Sie Ihre Fliesenfugen erneuern sollten.
Das Wichtigste in Kürze
- Wann ist es Zeit für neue Fugen? Wenn sie brüchig, verschimmelt oder stark verfärbt sind.
- Wie entfernt man alte Fugen? Mit einem Fugenkratzer, Multifunktionswerkzeug oder chemischen Fugenentfernern.
- Neuverfugen leicht gemacht: Neues Fugenmaterial einarbeiten, glätten und aushärten lassen.
Wann sollten Fliesenfugen erneuert werden?
Fliesenfugen sind täglich hohen Belastungen ausgesetzt: Feuchtigkeit, Schmutz und mechanische Beanspruchung hinterlassen ihre Spuren. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Erneuerung?
- Sichtbare Schäden: Brüche, Risse oder herausbröckelndes Material weisen auf eine instabile Fuge hin.
- Verfärbungen und Schimmel: Dunkle Flecken deuten auf Feuchtigkeitsschäden hin. Besonders in Bad und Küche kann sich Schimmel in den Fugen festsetzen.
- Undichte Stellen: Beschädigte Fugen lassen Wasser eindringen – das kann zu schwerwiegenden Schäden an Wänden und Böden führen.
Welche Werkzeuge und Materialien werden benötigt?
Bevor Sie loslegen, sollten Sie alle notwendigen Materialien bereitlegen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Werkzeuge:
Zum Entfernen der alten Fugen:
✔ Fugenkratzer – für manuelles Herauskratzen der alten Fugenmasse
✔ Multifunktionswerkzeug mit Fugenfräse – schneller und präziser als ein Fugenkratzer
✔ Staubsauger oder Handfeger – um Fugenreste zu entfernen
Zum Neuverfugen:
✔ Fugenmörtel – wählbar je nach Fliesentyp (z. B. zementär oder kunststoffvergütet)
✔ Gummispachtel oder Fugengummi – zum gleichmäßigen Einbringen des Fugenmaterials
✔ Schwamm und Wasser – um überschüssigen Mörtel zu entfernen
Wie entfernt man alte Fliesenfugen?
Bevor Sie neue Fugen ziehen, müssen die alten vollständig entfernt werden. Das gelingt mit den folgenden Methoden:
- Manuelle Entfernung mit einem Fugenkratzer: Eine günstige, aber zeitaufwendige Methode. Für kleinere Flächen ist sie gut geeignet.
- Einsatz eines Multifunktionswerkzeugs: Mit einer oszillierenden Säge oder einer Fugenfräse lassen sich Fugen präzise und schneller entfernen.
- Chemische Fugenentferner: Diese lösen den alten Fugenmörtel auf, wodurch er leichter abgekratzt werden kann.
Tipp: Arbeiten Sie behutsam, um die Fliesen nicht zu beschädigen. Besonders bei empfindlichen Oberflächen kann ein Fugenkratzer die sicherere Wahl sein.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Neuverfugen
Sobald die alten Fugen entfernt und die Zwischenräume gründlich gereinigt sind, kann das Neuverfugen beginnen:
- Fugenmasse anrühren: Mischen Sie den Fugenmörtel nach Herstellerangaben an.
- Fugenmaterial auftragen: Nutzen Sie eine Gummispachtel, um den Mörtel in die Fugen einzuarbeiten. Arbeiten Sie diagonal zur Fugenrichtung.
- Überschüssigen Mörtel entfernen: Lassen Sie den Mörtel leicht antrocknen und wischen Sie die Fliesen mit einem feuchten Schwamm ab.
- Aushärten lassen: Die Fugen benötigen je nach Material zwischen 12 und 24 Stunden zum Aushärten.
- Nachpolieren: Nach vollständiger Trocknung können Sie die Fliesen mit einem trockenen Tuch polieren.
Welche Arten von Fugenmörtel gibt es?
Je nach Einsatzbereich stehen verschiedene Fugenmörtel zur Verfügung:
- Zementgebundene Fugenmasse: Standardlösung für Wände und Böden.
- Kunststoffvergütete Fugenmasse: Flexibel und widerstandsfähig, ideal für stark beanspruchte Bereiche.
- Epoxidharz-Fugenmasse: Besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Chemikalien, perfekt für Küchen und Nassbereiche.
Wussten Sie, dass…?
🔹 Helle Fugen schmutzanfälliger sind als dunkle? Besonders in stark genutzten Bereichen wie der Küche oder im Flur verfärben sich helle Fugen schneller. Spezielle Fugenschutzmittel können dem vorbeugen.
🔹 Silikonfugen nicht ewig halten? Im Gegensatz zu zementbasiertem Fugenmörtel müssen elastische Silikonfugen spätestens alle 5–10 Jahre erneuert werden, da sie spröde werden und ihre Dichtwirkung verlieren.
🔹 Es antibakterielle Fugenmörtel gibt? Diese enthalten Silberionen, die das Wachstum von Schimmel und Bakterien hemmen – ideal für Feuchträume wie Badezimmer.
Fazit: Neue Fugen – neues Raumgefühl
Mit neuen Fliesenfugen sehen Ihre Räume wieder gepflegt aus und sind besser gegen Feuchtigkeit und Schmutz geschützt. Die Erneuerung erfordert etwas Geduld, ist aber mit den richtigen Werkzeugen und unserer Anleitung problemlos umsetzbar.