Sind Ihre Fliesenfugen verfärbt oder sehen abgenutzt aus? Das bedeutet nicht, dass Sie mühsam alte Fugenmassen herauskratzen müssen. Es gibt einfache Methoden, um Fugen aufzufrischen und ihnen ein sauberes, neues Aussehen zu verleihen – ganz ohne aufwendige Entfernung.
Das Wichtigste in Kürze
- Fugenfarbe: Einfach auftragen, um verfärbte Fugen aufzufrischen.
- Fugenversiegelung: Schützt und verbessert das Aussehen bestehender Fugen.
- Fugenmörtel dünn auftragen: Ermöglicht eine Erneuerung, ohne die alten Fugen zu entfernen.
Wie kann man Fugen erneuern, ohne sie auszukratzen?
Es gibt mehrere Methoden, um Fliesenfugen wieder wie neu aussehen zu lassen – ganz ohne mühseliges Entfernen der alten Fugenmasse.
1. Fugenfarbe: Der schnellste Weg zu frischen Fugen
Fugenstifte oder flüssige Fugenfarben sind ideal, um vergilbte oder fleckige Fugen schnell aufzufrischen. Diese Farben sind abriebfest und wasserbeständig. Die Anwendung ist einfach:
- Fugen gründlich reinigen und trocknen lassen.
- Farbe mit einem Stift oder Pinsel auftragen.
- Überschüssige Farbe von den Fliesen entfernen.
- Trocknen lassen und bei Bedarf eine zweite Schicht auftragen.
Vorteil: Besonders für Fugen in Badezimmern oder Küchen geeignet, wo Feuchtigkeit häufig zu Verfärbungen führt.
2. Fugenversiegelung: Schutz und Auffrischung in einem
Eine transparente oder leicht pigmentierte Fugenversiegelung schützt nicht nur vor Schimmel und Feuchtigkeit, sondern frischt auch die Optik der Fugen auf.
So funktioniert es:
- Fugen mit einem milden Reiniger säubern.
- Versiegelung gleichmäßig mit einem Pinsel oder Schwamm auftragen.
- Aushärten lassen – je nach Produkt dauert das einige Stunden.
Vorteil: Verlängert die Lebensdauer der Fugen und verhindert zukünftige Verschmutzungen.
3. Neuen Fugenmörtel auftragen – ohne Auskratzen
Leicht poröse oder beschädigte Fugen können mit einer dünnen Schicht neuen Fugenmörtels überarbeitet werden.
Schritt-für-Schritt:
- Oberfläche reinigen und trocknen lassen.
- Dünnflüssigen Fugenmörtel mit einem Gummiwischer in die Fugen einarbeiten.
- Überschüssigen Mörtel mit einem feuchten Schwamm entfernen.
- Nach dem Trocknen polieren.
Vorteil: Diese Methode eignet sich besonders für ältere Fliesenböden, bei denen sich die Fugenmasse langsam abnutzt.
Wussten Sie, dass…? 🧐
- Helle Fugen schneller verschmutzen als dunkle? Besonders in stark frequentierten Bereichen wie der Küche oder im Flur setzen sich Schmutzpartikel schneller ab.
- Fugen nicht nur optisch, sondern auch funktional wichtig sind? Sie verhindern, dass Feuchtigkeit unter die Fliesen dringt und Schäden verursacht.
- Eine regelmäßige Versiegelung die Lebensdauer von Fugen deutlich verlängern kann? So bleiben sie länger sauber und widerstandsfähig gegen Schimmel und Feuchtigkeit.
Fazit: Welche Methode ist die beste?
Fugen erneuern, ohne sie mühsam auszukratzen, ist einfacher als gedacht. Mit Fugenfarbe lassen sich Verfärbungen schnell kaschieren, eine Versiegelung schützt langfristig vor Feuchtigkeit, und eine dünne Schicht neuer Fugenmörtel kann kleine Schäden ausgleichen. Welche Methode die beste ist, hängt vom Zustand der Fugen ab. Wer regelmäßig pflegt, sorgt dafür, dass die Fugen lange sauber und intakt bleiben.