Ein Gartentor erfüllt viele Aufgaben: Es sichert das Grundstück, bietet Schutz vor neugierigen Blicken und ungebetenen Gästen und verhindert, dass Kinder oder Haustiere das Grundstück unbemerkt verlassen. Doch oft reicht die Höhe eines Standard-Gartentores nicht aus, um all diese Funktionen optimal zu erfüllen. Ob zur Erhöhung der Sicherheit, zur Verbesserung des Sichtschutzes oder aus ästhetischen Gründen – es gibt viele Gründe, warum ein höheres Gartentor sinnvoll sein kann. In diesem Artikel erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, ein Gartentor zu erhöhen, und worauf du dabei achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Sicherheits- und Sichtschutzgründe: Ein höheres Gartentor sorgt für mehr Sicherheit und schützt vor neugierigen Blicken.
- Materialabhängige Optionen: Holz- und Metalltore bieten unterschiedliche Erhöhungslösungen, wie Pfostenverlängerungen oder das Hinzufügen von Latten.
- Fundament und Windlast: Höhere Tore erhöhen die Windlast, was ein stabiles Fundament erfordert, um langfristig stabil zu bleiben.
Warum das Gartentor erhöhen?
Es gibt verschiedene Situationen, in denen ein höheres Gartentor notwendig oder wünschenswert ist. Sicherheit ist oft der Hauptgrund. Ein höheres Tor kann das Risiko von Einbrüchen verringern, indem es den Zugang zum Grundstück erschwert. Ein weiterer häufiger Grund ist der Schutz vor neugierigen Blicken, insbesondere wenn der Garten von der Straße aus gut einsehbar ist. Ein höheres Tor bietet mehr Privatsphäre und ermöglicht es, den Garten uneingeschränkt zu genießen. Auch Haustiere und Kinder profitieren von einem höheren Tor, da sie das Grundstück weniger leicht verlassen können.
Holztor erhöhen
Ein Holztor zu erhöhen, ist eine der unkompliziertesten Möglichkeiten, insbesondere für Heimwerker. Hierfür gibt es mehrere Methoden, die alle relativ einfach umsetzbar sind. Wichtig ist, dass die neuen Holzelemente in Material und Farbe zum bestehenden Tor passen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
Holzlatten als Aufsatz
Eine der einfachsten Methoden ist das Anbringen zusätzlicher Holzlatten auf der Oberkante des bestehenden Tores. Dazu werden Holzlatten oder -bretter der gleichen Holzart zugeschnitten und an der Oberseite des Tores befestigt. Eine beliebte Vorgehensweise ist die Nutzung von Querbalken, auf denen die neuen Latten montiert werden. So entsteht eine stabile und langlebige Erhöhung, die das Tor optisch verlängert und für mehr Sicherheit sorgt.
Dekorative Verkleidung
Alternativ kann man das Gartentor mit einer Verkleidung aus Holzpaneelen erhöhen. Diese Methode ist besonders sinnvoll, wenn das Tor gleichzeitig optisch aufgewertet werden soll. Die Verkleidung schützt zudem das Tor vor Witterungseinflüssen und macht es widerstandsfähiger. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Holztor mit Rankpflanzen zu begrünen. Dies bietet nicht nur Sichtschutz, sondern verleiht dem Garten auch eine natürliche Atmosphäre.
Metall- und Doppelstabmatten-Tore erhöhen
Metall- oder Doppelstabmatten-Tore sind aufgrund ihrer Robustheit und Langlebigkeit eine beliebte Wahl. Ihre Erhöhung gestaltet sich jedoch etwas komplizierter als bei Holztoren, da die Metallstruktur stabil verlängert werden muss. Hierfür gibt es spezielle Pfostenverlängerungen, die in den bestehenden Pfosten eingesetzt und fixiert werden.
Pfostenverlängerungen nutzen
Die gängigste Methode bei der Erhöhung eines Metalltores ist die Verwendung von Pfostenverlängerungen. Diese Verlängerungen werden auf den vorhandenen Pfosten gesteckt, und die zusätzlichen Zaunmatten oder Metallstreben werden daran befestigt. Wichtig hierbei ist, dass die Verlängerung stabil montiert wird und die Fundamente der Pfosten die zusätzliche Höhe tragen können.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Verwendung von Pfostenverlängerungen ist der Korrosionsschutz. Die Pfostenverlängerungen sollten feuerverzinkt und idealerweise pulverbeschichtet sein, um Rostbildung zu verhindern. Zudem sollten Gummihammer und Selbstschneideschrauben verwendet werden, um die Verlängerungen sicher zu befestigen.
Gittermatten montieren
Nachdem die Pfosten erhöht wurden, können die Gittermatten montiert werden. Diese sind in unterschiedlichen Höhen erhältlich und können an den verlängerten Pfosten befestigt werden. Wichtig ist, dass die Stabmatten die gleiche Optik und Bauweise wie der ursprüngliche Zaun haben, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten. Zur Fixierung der Gittermatten sollten Bohrschrauben verwendet werden, um maximale Stabilität zu gewährleisten.
Gartentor verkleiden und begrünen
Eine weitere Möglichkeit, die Höhe eines Gartentores zu erhöhen, ist die Verkleidung mit Sichtschutzstreifen oder die Bepflanzung mit Rankgewächsen. Dies bietet gleich zwei Vorteile: Zum einen wird das Tor optisch aufgewertet, zum anderen dient die Verkleidung als Sichtschutz.
Sichtschutzstreifen
Sichtschutzstreifen sind besonders bei Doppelstabmattenzäunen beliebt. Sie lassen sich einfach in das Gitter einziehen und sind in verschiedenen Farben und Mustern erhältlich. Diese Streifen erhöhen nicht nur das Tor optisch, sondern schützen auch vor neugierigen Blicken.
Rankpflanzen
Alternativ können Rankpflanzen wie Efeu oder wilder Wein verwendet werden, um das Gartentor zu begrünen. Die Pflanzen wachsen schnell und verleihen dem Garten eine natürliche, lebendige Optik. Wichtig ist, dass die Pflanzen regelmäßig zurückgeschnitten werden, um zu verhindern, dass sie in die Scharniere oder andere bewegliche Teile des Tores wachsen.
Sicherheitsaspekte beachten
Die Erhöhung eines Gartentores bringt nicht nur ästhetische Vorteile, sondern auch Sicherheitsaspekte mit sich. Ein höheres Tor bietet besseren Schutz vor Eindringlingen und erhöht die Privatsphäre. Allerdings muss sichergestellt werden, dass das Fundament des Tores die zusätzliche Last tragen kann, insbesondere wenn das Tor durch Sichtschutzstreifen oder Rankpflanzen zusätzlich belastet wird. In der Regel sind die Fundamente moderner Tore stabil genug, um eine Erhöhung von bis zu einem Meter zu tragen.
Besonders bei Metalltoren ist es ratsam, das Tor und die Pfosten regelmäßig auf Stabilität und mögliche Korrosion zu überprüfen. Eine regelmäßige Wartung gewährleistet die Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit des erhöhten Tores.
Fazit
Das Erhöhen eines Gartentores ist eine effektive Möglichkeit, mehr Sicherheit und Privatsphäre zu schaffen. Je nach Material gibt es verschiedene Methoden, die von handwerklich einfachen Lösungen bis zu professionellen Erweiterungen reichen. Ob durch Pfostenverlängerungen, das Anbringen von zusätzlichen Holzlatten oder die Verkleidung mit Sichtschutzstreifen – für jedes Gartentor gibt es die passende Lösung. Wichtig ist, dass die Erhöhung stabil und wetterfest ist und das Fundament die zusätzliche Last tragen kann.