Wenn ein Unternehmen in einem anderen Land tätig werden und dort investieren will, kauft oder pachtet es häufig bereits bestehende Anlagen. In der Wirtschaftswissenschaft wird dies als “Brownfield Investment” bezeichnet. Der Begriff „Brownfield Investment“ bezieht sich auf diese Art der Direktinvestition im Ausland, bei der ein etabliertes Unternehmen in einen neuen Markt eintritt, indem es in ein Unternehmen investiert, das bereits über eine bestehende Anlage verfügt. Die Grundidee der Brownfield-Investition ist die erfolgreiche Erschließung eines neuen ausländischen Marktes unter Nutzung bereits vorhandener Unternehmensstandorte und -anlagen.
Brownfield-Investition Definition
Ein Brownfield-Investment, auch einfach als “Brownfield” bezeichnet, liegt vor, wenn ein Unternehmen bereits bestehende Produktionsanlagen kauft oder pachtet, um eine neue Produktionstätigkeit aufzunehmen. Vor allem bei ausländischen Direktinvestitionen ist das Brownfield-Investment eine gängige Strategie.
Abgrenzung Brownfield-Investment und Greenfield-Investment
Während bei Brownfield-Investitionen die Nutzung bereits bestehender Anlagen im Vordergrund steht, umfasst der Begriff Greenfield-Investment alle Fälle, in denen neue Betriebe und Anlagen auf bisher unbebauten Flächen errichtet werden. Der Begriff “Greenfield” entstammt dabei der Vorstellung, dass sich vor dem Bau der neuen Anlage an dem Standort buchstäblich eine leere, grüne Wiese befand.
Bei der Unterscheidung der Begriffe ist zu beachten:
Wenn z.B. eine bereits bestehende Anlage um bestimmte Anlagen erweitert werden soll, handelt es sich definitionsgemäß noch um eine Brownfield-Investition. Das Hinzufügen neuer Ausrüstungen zu bereits bestehenden Anlagen wird jedoch nicht mehr als Brownfield-Investition betrachtet, sondern als Greenfield-Investition. Je nachdem, ob die bestehende Anlage ohne größere Umbauten oder Umrüstungen für die Produktion genutzt werden kann, kann die Brownfield-Investition im Vergleich zur Greenfield-Investition die deutlich zeit- und ressourcenschonendere Variante darstellen.
Gründe für eine Brownfield-Investition
Eine Brownfield-Investition kann aus vielen Gründen die sinnvollste Strategie für eine ausländische Direktinvestition sein. Auch wenn unter Umständen zusätzliche Anlagen benötigt werden oder bestehende Anlagen modifiziert werden müssen, kann dies oft kostengünstiger sein als ein kompletter Neubau. Hierfür gibt es seit einiger Zeit auch spezielle Programme, wie z.B. das “Brownfields and Land Revitalization Programme”, die Unternehmen bei der Revitalisierung bestehender Anlagen in Form von Zuschüssen und technischer Unterstützung unterstützen.
Ein weiterer Grund für Brownfield-Investitionen ist unter anderem, dass es für Unternehmen manchmal schwierig ist, bestimmte Genehmigungen und Lizenzen im Ausland zu erhalten. Diese zeitaufwändigen Aktivitäten können durch den Erwerb oder die Pacht bereits bestehender Unternehmen und Anlagen vermieden werden.
Durch eine Brownfield-Investition in ein bereits bestehendes, ähnliches Unternehmen können sich Unternehmen oft auch schnell auf dem ausländischen Markt orientieren und expandieren. Darüber hinaus ist eine Investition in einen bestehenden Betrieb auch aus ökologischer Sicht sinnvoll, da Ressourcen geschont werden und mehr Grünflächen erhalten bleiben.
Vorteile von Brownfield-Investitionen
Ein Vorteil von Brownfield-Investitionen ist, dass die Anlagen und das Gebäude bereits errichtet sind. Dadurch werden nicht nur die Kosten reduziert, sondern auch die Anlaufzeit erheblich verkürzt. Außerdem ist bereits sichergestellt, dass das Gebäude den vor Ort geltenden Vorschriften entspricht und die erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörden vorliegen.
In einigen Fällen können durch eine Brownfield-Investition auch Personal- und Ausbildungskosten eingespart werden, da bereits qualifizierte Mitarbeiter in den bestehenden Anlagen beschäftigt sind und somit keine speziellen Schulungen notwendig sind. Darüber hinaus profitieren Unternehmen häufig von der Infrastruktur und den Netzwerken bestehender Betriebe, so dass sich eine Brownfield-Investition bereits nach kurzer Zeit rentieren kann.
Nachteile von Brownfield-Investitionen
Brownfield-Investitionen können jedoch je nach Unternehmen auch Nachteile mit sich bringen, die vor dem Kauf oder der Anmietung bedacht werden sollten. Selbst wenn das gesamte Gelände und die Anlagen zuvor für eine ähnliche Produktion genutzt wurden, ist es selten, dass ein Unternehmen bereits bestehende Anlagen findet, die über genau die Anlagen und Technologien verfügen, die es für seine Produktionszwecke benötigt.
Im Falle betrieblicher Ineffizienzen kann es daher erforderlich sein, die Anlage oder Infrastruktur umfassend zu modernisieren, was die Kosten der Auslandsinvestition erheblich erhöhen kann. Insbesondere bei gepachteten Anlagen kann es in solchen Fällen schwierig sein, die Anlagen entsprechend zu verbessern oder zu erneuern, da dies zu steuerlichen und rechtlichen Problemen führen kann.
Fazit
Für Unternehmen, die eine Direktinvestition im Ausland anstreben und dabei das Ziel der Expansion verfolgen, kann das Brownfield Investment eine sehr bedeutsame Investitionsstrategie darstellen. Trotz der vielen Vorteile, die ein Brownfield-Investment mit sich bringen kann, ist diese Investitionsstrategie mit einem gewissen Risiko verbunden. Es lohnt sich daher, die bestehenden Betriebe und Rechtsfragen im Vorfeld sehr sorgfältig zu prüfen, um mögliche Einschränkungen und Probleme bei der Produktion auszuschließen. Grundsätzlich bietet eine Brownfield-Investition für Unternehmen jedoch die Chance, einen einfachen Zugang zum ausländischen Markt zu erhalten und gleichzeitig Zeit, Kosten und Ressourcen zu sparen.
Man kann also sagen, dass Brownfield-Investitionen eine sehr wichtige Investitionsstrategie sind, die Unternehmen bei der Beteiligung an ausländischen Direktinvestitionen anwenden können. Obwohl Brownfield-Investitionen mit einer Reihe von Risiken und Einschränkungen verbunden sind, können sie für das investierende Unternehmen sehr vorteilhaft sein, wenn sie mit der gebotenen Sorgfalt und Untersuchung durchgeführt werden, da sie einen einfachen Zugang zu jedem ausländischen Markt ermöglichen.