Die Nachrüstung von Rollläden in einer Mietwohnung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, wie besseren Schutz vor Sonne, Lärm und Einbrechern sowie erhöhte Energieeffizienz. Für viele Mieter stellt sich jedoch die Frage, wie man in einer Mietwohnung rechtlich und praktisch vorgeht, um Rollläden nachzurüsten. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Aspekte ein, die du beachten solltest, und zeigen dir, welche Optionen für dich verfügbar sind.
Das Wichtigste in Kürze:
- Vielseitiger Schutz: Rollläden bieten effektiven Sichtschutz, Lärmschutz und Wärmeisolierung und erhöhen die Sicherheit gegen Einbrüche.
- Nachrüstsysteme: Vorbaurollläden sind leicht nachzurüsten, während Aufsatzrollläden mehr bauliche Eingriffe erfordern.
- Rechtliches: Mieter benötigen die Zustimmung des Vermieters, bevor bauliche Veränderungen wie die Installation von Rollläden vorgenommen werden können.
Vorteile von Rollläden in Mietwohnungen
Rollläden haben nicht nur ästhetische Vorteile, sondern verbessern auch das Raumklima und die Sicherheit. Hier einige der wichtigsten Vorteile:
- Sichtschutz: Gerade in dicht besiedelten Stadtgebieten oder bei ebenerdigen Wohnungen sind Rollläden eine gute Möglichkeit, sich vor neugierigen Blicken zu schützen, ohne auf Tageslicht verzichten zu müssen.
- Wärme- und Kälteschutz: Durch das Schließen der Rollläden wird eine isolierende Luftschicht zwischen Fenster und Außenwelt geschaffen. Im Sommer bleibt die Hitze draußen, im Winter wird die Heizenergie besser im Raum gehalten. Dies kann den Energieverbrauch deutlich reduzieren und so Heiz- und Klimatisierungskosten senken.
- Lärmschutz: Vor allem in lauten Stadtgebieten oder an befahrenen Straßen können Rollläden für eine spürbare Reduzierung des Lärmpegels sorgen. Moderne Systeme bieten hier oft zusätzliche Schallschutzschichten.
- Einbruchschutz: Ein weiterer großer Vorteil von Rollläden ist der Schutz vor Einbrüchen. Mechanische Rollläden bieten eine physische Barriere, die es potenziellen Einbrechern erschwert, in die Wohnung einzudringen. Speziell mit Hochschiebesicherungen ausgestattete Rollläden sind schwer zu überwinden, was die Sicherheit deutlich erhöht.
Welche Rollladensysteme gibt es?
Beim Nachrüsten von Rollläden gibt es verschiedene Systeme, die sich in ihrer Funktionsweise und ihrem Einbauaufwand unterscheiden. Die gängigsten Varianten sind Vorbau- und Aufsatzrollläden.
- Vorbaurollläden: Diese Rollläden werden außen an der Fassade oder direkt auf dem Fensterrahmen montiert. Da sie nachträglich angebracht werden können, ohne dass größere bauliche Veränderungen notwendig sind, sind sie besonders gut für Mietwohnungen geeignet. Ein Nachteil kann jedoch sein, dass sie oft sichtbar sind und das Erscheinungsbild der Fassade beeinflussen.
- Aufsatzrollläden: Diese Rollläden sind in den Fensterrahmen integriert und erfordern oft tiefgreifende bauliche Maßnahmen. Der Rollladenkasten befindet sich im Sturz über dem Fenster und ist von innen zugänglich. Aufgrund der baulichen Eingriffe sind Aufsatzrollläden in Mietwohnungen weniger geeignet, es sei denn, der Vermieter stimmt umfangreichen Umbauten zu.
- Elektrische Rollläden: Besonders komfortabel sind Rollläden, die mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet sind. Diese lassen sich per Knopfdruck, Fernbedienung oder sogar via App steuern und können in ein Smart-Home-System integriert werden. Elektrische Rollläden bieten nicht nur mehr Komfort, sondern auch die Möglichkeit, den Energieverbrauch durch automatisierte Steuerung zu optimieren.
Rechtliche Rahmenbedingungen
In einer Mietwohnung ist es in der Regel nicht erlaubt, ohne die Zustimmung des Vermieters bauliche Veränderungen vorzunehmen. Da die Installation von Rollläden als bauliche Veränderung gilt, muss der Vermieter einverstanden sein, bevor Rollläden angebracht werden.
Es empfiehlt sich, die Vorteile von Rollläden – wie verbesserten Einbruchschutz und erhöhte Energieeffizienz – als Argumente in Gesprächen mit dem Vermieter zu nutzen. In vielen Fällen lässt sich eine Einigung erzielen, bei der der Vermieter bereit ist, sich an den Kosten zu beteiligen, da die Installation von Rollläden den Wert der Immobilie steigert.
Sollte der Vermieter nicht zustimmen, kannst du in manchen Fällen trotzdem auf mobile Innenjalousien zurückgreifen. Diese bieten jedoch nur eingeschränkten Schutz vor Witterungseinflüssen und Einbrüchen und sind kein vollwertiger Ersatz für fest installierte Rollläden.
Kosten für die Nachrüstung
Die Kosten für das Nachrüsten von Rollläden hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Systems, der Größe der Fenster und der Anzahl der Rollläden. Manuelle Vorbaurollläden sind die günstigste Option, während elektrische Rollläden deutlich teurer sind.
Hier ein Kostenbeispiel für zwei Fenster:
- Vorbaurollläden mit Gurt: 340 Euro
- Einbaukosten (4 Stunden Arbeit): 240 Euro
- Anfahrtskosten des Handwerkers: 40 Euro
- Gesamtkosten: 620 Euro.
Bei elektrischen Rollläden können die Kosten pro Fenster auf bis zu 600 Euro ansteigen, abhängig von der Größe, dem Material und den Zusatzfunktionen.
Nachrüstung von elektrischen Rollläden
Die Nachrüstung von elektrischen Rollläden bietet nicht nur Komfort, sondern auch die Möglichkeit, die Rollläden in ein Smart-Home-System zu integrieren. Dies ermöglicht die Steuerung per App, sodass du auch von unterwegs die Rollläden schließen oder öffnen kannst. Automatisierungen, wie das Schließen der Rollläden bei Sonneneinstrahlung oder das Öffnen bei Sonnenaufgang, können den Energieverbrauch zusätzlich optimieren.
Elektrische Rollläden eignen sich besonders für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität, da das manuelle Hochziehen oder Herunterlassen der Rollläden entfällt.
Praktische Tipps für Mieter
Bevor du Rollläden nachrüstest, solltest du einige Dinge beachten:
- Vermieter informieren: Hol dir immer zuerst die Erlaubnis deines Vermieters ein, um bauliche Veränderungen vorzunehmen.
- Kosten teilen: Wenn die Vorteile der Rollläden für den Vermieter klar ersichtlich sind, besteht die Möglichkeit, dass er sich an den Kosten beteiligt.
- Fördermittel prüfen: In manchen Fällen gibt es Förderungen für Maßnahmen, die die Energieeffizienz steigern, insbesondere bei energetischen Sanierungen.
Fazit
Das Nachrüsten von Rollläden in einer Mietwohnung kann den Wohnkomfort erheblich verbessern und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen. Mit den richtigen Argumenten gegenüber dem Vermieter und der Wahl des passenden Systems lässt sich diese Investition oft problemlos realisieren. Ob manuell oder elektrisch: Rollläden bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die das Leben in der Mietwohnung angenehmer und sicherer machen.