Silikonfugen halten leider nicht ewig – mit der Zeit werden sie spröde, lösen sich oder verfärben sich durch Schimmel. Gerade in Bad und Küche kann das zum Problem werden, weil Feuchtigkeit leichter eindringt. Die gute Nachricht: Das Erneuern ist einfacher, als es klingt. Mit den richtigen Werkzeugen und ein paar Tricks gelingt eine saubere, langlebige Fuge. Wie das geht, erfahren Sie hier Schritt für Schritt.
Das Wichtigste in Kürze
- Warum erneuern? Alte Silikonfugen können Feuchtigkeit nicht mehr zuverlässig abdichten und bieten Schimmel eine Angriffsfläche.
- Wichtige Werkzeuge: Cuttermesser, Fugenkratzer, Silikonentferner, Kartuschenpresse, Glättmittel.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Alte Fuge entfernen, Untergrund reinigen, neues Silikon auftragen und glattziehen.
Warum müssen Silikonfugen erneuert werden?
Silikonfugen sind elastisch und dienen als Schutz vor Feuchtigkeit. Mit der Zeit werden sie jedoch porös, lösen sich ab oder verfärben sich durch Schimmelbefall. Besonders in Nassräumen wie Badezimmern ist dies ein Problem. Beschädigte Fugen können Wasser durchlassen und zu schwerwiegenden Schäden an Wänden und Böden führen. Ein rechtzeitiger Austausch beugt diese Risiken vor.
Welche Werkzeuge und Materialien werden benötigt?
Für ein sauberes Ergebnis sind die richtigen Werkzeuge unerlässlich. Hier eine Übersicht:
- Cuttermesser oder Fugenkratzer: Zum Entfernen der alten Fuge
- Silikonentferner: Löst hartnäckige Silikonreste
- Reinigungsmittel: Alkohol oder Essig zur Desinfektion des Untergrunds
- Kartuschenpresse: Zum sauberen Auftragen des neuen Silikons
- Glättmittel (z. B. Seifenwasser): Für eine gleichmäßige Oberfläche
- Fugenglätter oder Finger mit Handschuh: Zum Nachziehen der Fuge
💡 Tipp: Verwenden Sie Sanitärsilikon mit Schimmelschutz für Bäder und Küchen, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Wie entfernt man alte Silikonfugen?
Bevor die neue Fuge aufgetragen werden kann, muss die alte vollständig entfernt werden. So geht’s:
- Fuge einschneiden: Mit einem Cuttermesser oder Fugenkratzer das alte Silikon vorsichtig einschneiden und herausziehen.
- Silikonreste entfernen: Mit Silikonentferner oder einer Bürste hartnäckige Rückstände lösen.
- Untergrund reinigen: Mit Alkohol oder Essig gründlich desinfizieren, um Schimmel und Fett zu beseitigen.
🔍 Wichtig: Der Untergrund muss komplett trocken sein, bevor neues Silikon aufgetragen wird.
Wie zieht man eine neue Silikonfuge?
Ist die alte Fuge entfernt und der Untergrund sauber, geht es an das eigentliche Erneuern:
- Silikon vorbereiten: Die Spitze der Silikonkartusche schräg abschneiden und in die Kartuschenpresse einlegen.
- Fuge gleichmäßig ziehen: Das Silikon mit leichtem Druck in die Fuge spritzen – möglichst in einem durchgehenden Zug.
- Glätten: Mit einem Fugenglätter oder angefeuchtetem Finger (in Seifenwasser tauchen) die Fuge glattziehen.
- Aushärten lassen: Je nach Herstellerangaben das Silikon mindestens 24 Stunden trocknen lassen.
Häufige Fehler beim Erneuern von Silikonfugen
Selbst kleine Fehler können das Endergebnis beeinträchtigen. Diese sollten vermieden werden:
❌ Alte Fugenreste nicht vollständig entfernen → Das neue Silikon haftet schlechter.
❌ Untergrund nicht richtig trocknen lassen → Feuchtigkeit kann Schimmelbildung begünstigen.
❌ Silikon in mehreren Schichten auftragen → Fugen werden ungleichmäßig und reißen schneller.
💡 Tipp: Arbeiten Sie mit ruhiger Hand und ohne Eile – eine gleichmäßige Fuge gelingt am besten, wenn Sie das Silikon in einem Zug auftragen.
Wie lange hält eine Silikonfuge?
Hochwertiges Silikon hält je nach Beanspruchung und Pflege zwischen 5 und 10 Jahren. In Feuchträumen kann eine regelmäßige Reinigung mit schimmelhemmenden Mitteln die Lebensdauer verlängern. Wenn erste Risse oder Ablösungen sichtbar werden, ist es Zeit für eine Erneuerung.
🛠️ Wussten Sie, dass…?
🔹 Silikonfugen täglich „arbeiten“? Durch Temperaturschwankungen und Materialbewegungen dehnen sie sich aus und ziehen sich zusammen. Deshalb ist es wichtig, elastisches Sanitärsilikon zu verwenden.
🔹 Essig nicht für alle Oberflächen geeignet ist? Silikon hält zwar Essigreinigung stand, aber Naturstein wie Marmor oder Granit kann durch Essigsäure beschädigt werden. Hier besser auf alkoholhaltige Reiniger setzen.
🔹 Eine perfekte Fuge auch ohne Profi-Werkzeug gelingt? Ein einfacher Trick: Glätten Sie das frische Silikon mit einem angefeuchteten Finger oder einem Teelöffel, den Sie vorher in Spülmittelwasser tauchen. So entsteht eine gleichmäßige Oberfläche!
Fazit
Das Erneuern von Silikonfugen ist mit der richtigen Technik und etwas Geduld einfach machbar. Wer die alten Fugen gründlich entfernt, den Untergrund sauber hält und das Silikon sorgfältig aufträgt, erhält eine saubere, langlebige Abdichtung. So bleiben Bad, Küche und andere Bereiche optimal vor Feuchtigkeit geschützt.