Eine lückenlose und saubere Baustellendokumentation ist das Rückgrat jedes erfolgreichen Bauprojekts. Sie sichert dich rechtlich ab, schafft Transparenz für alle Beteiligten und beugt teuren Missverständnissen vor. Doch die Realität sieht oft anders aus: Zettelchaos im Baucontainer, unzählige Fotos auf verschiedenen Handys und eine mühsame Nachbereitung im Büro rauben Zeit und Nerven.
Genau hier setzt eine moderne Baudokumentation App an. Sie verwandelt dein Smartphone oder Tablet in ein leistungsstarkes Werkzeug, das den Alltag auf der Baustelle und im Büro radikal vereinfacht. Aber welche Lösung passt wirklich zu dir und deinem Team?
Dieser Baudokumentation Software Vergleich für 2025 stellt fünf führende Anbieter vor und hilft dir, die beste Baudokumentations Software für deine individuellen Anforderungen zu finden. Wir schauen uns die Funktionen, Stärken und die aktuellsten Preismodelle genau an.
MemoMeister: Die visuelle Wissensdatenbank für das Handwerk
MemoMeister verfolgt einen besonders cleveren Ansatz. Die Software versteht sich nicht nur als reines Dokumentationswerkzeug, sondern als lebendiges, visuelles Gedächtnis für alle Projekte im Unternehmen. Der Fokus liegt auf einer extrem einfachen und schnellen Erfassung von Informationen per Foto oder Video direkt auf der Baustelle. Diese werden sofort verschlagwortet und in einer zentralen, durchsuchbaren Wissensdatenbank für das ganze Team verfügbar gemacht.
Die Bedienung ist so intuitiv gestaltet, dass neue Mitarbeitende und sogar Auszubildende ohne lange Einarbeitung produktiv mitarbeiten können. So entsteht ganz nebenbei eine lückenlose Dokumentation, die auch Jahre später noch wertvolles Wissen liefert und die Einarbeitung neuer Kolleg:innen erleichtert.
Einige der Funktionen im Überblick:
- Visuelle Dokumentation über Fotos und Videos mit automatischer Zeit und Ortsangabe
- Intelligente Verschlagwortung und Volltextsuche zum schnellen Wiederfinden
- Erstellung von digitalen Mappen und Berichten (Bautagesberichte, Aufmaße) mit wenigen Klicks
- Team-Chat direkt im Projektkontext zur klaren Kommunikation
- Einfache Zuweisung von Aufgaben an Mitarbeitende
Preise:
MemoMeister bietet ein sehr transparentes Preismodell an. Für 19 € pro Monat und Nutzer (bei einer Mindestanzahl von drei Nutzern) erhält man den vollen Funktionsumfang ohne künstliche Beschränkungen. Eine kostenlose und unverbindliche Testphase ist verfügbar.
PlanRadar: Das Werkzeug für große Bau- und Immobilienprojekte
PlanRadar ist eine etablierte und sehr leistungsstarke Software für das Bau und Immobilienmanagement. Sie richtet sich vor allem an große Projekte mit vielen Gewerken und Beteiligten, wie Architekt:innen, Fachplaner:innen und Generalunternehmer. Die Plattform ist besonders stark im Mängelmanagement und bei der Erstellung von Bautagesberichten.
Die Software ermöglicht die präzise Verortung von Aufgaben, sogenannten Tickets, direkt auf digitalen Bauplänen. Das schafft eine hohe Verbindlichkeit und eine klare Nachverfolgbarkeit aller offenen Punkte.
Einige der Funktionen im Überblick:
- Ticket-System zur Erfassung und Verwaltung von Mängeln und Aufgaben auf digitalen Plänen
- Umfassendes Software für Mängelmanagement und Bautagebuch
- Individuell anpassbare Berichtsvorlagen für professionelle Protokolle
- Planmanagement mit Versionskontrolle
- Benutzerverwaltung mit detaillierten Rechten und Rollen
Preise:
PlanRadar bietet ein gestaffeltes Abonnementmodell. Die Preise bei jährlicher Zahlung starten bei 26 € pro Monat für das Basic-Paket (1 Nutzer), gehen über 89 € für das Starter-Paket bis hin zu 129 € pro Monat und Nutzer für das Pro-Paket. Eine 30-tägige, kostenlose Testversion wird angeboten.
Capmo: Die All-in-One-Lösung für das Baumanagement
Capmo positioniert sich als eine umfassende Komplettlösung, die den gesamten Bauprozess digitalisieren möchte. Die Software verbindet die Baudokumentation mit Projektmanagement, Bauzeitenplanung und Controlling. Damit ist sie mehr als ein reines digitale Baudokumentation Tool, sondern zielt darauf ab, die zentrale Plattform für Bauleiter und Projektmanager zu sein.
Wer nach einer Capmo Alternative sucht, findet oft spezialisiertere Werkzeuge. Die Stärke von Capmo liegt jedoch in der Bündelung vieler Funktionen unter einem Dach.
Einige der Funktionen im Überblick:
- Digitaler Bauzeitenplan und Aufgabenverwaltung
- Lückenlose Baudokumentation mit Fotos, Notizen und Planverweisen
- Automatisierte Erstellung von Bautagesberichten
- Mängelmanagement mit Fristenverfolgung
- Dokumentenablage für alle relevanten Projektunterlagen
Preise:
Capmo kommuniziert seine Preise nicht öffentlich auf der Webseite. Die Kosten werden individuell im Rahmen einer persönlichen Produktdemo ermittelt. Vergleichsportale deuten auf Lizenzpakete hin, die bei etwa 29 € pro Monat beginnen können.
Jarel BM: Der Spezialist für Baudokumentation und Controlling
Jarel BM ist eine Softwarelösung aus Österreich, die sich stark auf die detaillierte Dokumentation und das projektbezogene Controlling konzentriert. Sie richtet sich an Bauunternehmen, Bauträger und Ingenieurbüros, die einen hohen Wert auf eine exakte Nachkalkulation und Auswertung ihrer Projekte legen.
Die Software überzeugt mit einem sehr breiten, modularen Aufbau, der von der Bauzeitenplanung über das Mängelmanagement bis hin zum Immobilienmanagement reicht.
Einige der Funktionen im Überblick:
- Modulares System mit u. a. Besprechungs-, Mängel-, und Auftragsmanagement
- Detaillierte Bautagesberichte mit Wetterdaten und Personalstärken
- Fotodokumentation mit Kommentarfunktion
- Integrierte Bauzeitenplanung mit Gantt-Diagrammen
- Gebäude- und Planmanagement mit Planverortung
Preise:
Jarel BM bietet eine transparente Preisstruktur in Paketen. Das „Basic“-Paket für 2 Nutzer und 10 Projekte kostet 99 € pro Monat. Größere Pakete wie „Standard“ (10 Nutzer, 20 Projekte) für 198 € pro Monat senken den Preis pro Nutzer deutlich. Eine kostenlose Testversion ist verfügbar.
Pro-Bau/S: Die kaufmännische Software für den Mittelstand
Pro-Bau/S ist eine sehr etablierte Branchensoftware, die vor allem die kaufmännischen Prozesse in Bauunternehmen abbildet. Sie ist eine passende Baudokumentation Software für kleine Unternehmen und den Mittelstand, die eine Lösung suchen, welche tief in die Betriebswirtschaft integriert ist.
Die Baudokumentation ist hier ein Modul innerhalb eines größeren ERP-Systems (Enterprise-Resource-Planning), das auch Angebotskalkulation, Abrechnung und Lohnbuchhaltung umfasst. Die Stärke liegt in der nahtlosen Datenübernahme zwischen Baustelle und Büro.
Einige der Funktionen im Überblick:
- Mobile Datenerfassung für Tagesberichte, Personal und Geräte
- Fotodokumentation mit direkter Projektzuordnung
- Enge Verknüpfung mit Kalkulation und Abrechnung
- Erstellung VOB-konforme Bautagesberichte Software
- Modulare Erweiterbarkeit für Finanzbuchhaltung und Lohn
Preise:
Als hochgradig modulare ERP-Lösung gibt es für Pro-Bau/S keine öffentlichen Standardpreise. Die Kosten werden individuell nach den benötigten Modulen, dem Umfang und der Anzahl der Lizenzen im Rahmen einer persönlichen Beratung kalkuliert.
Was ist Baustellendokumentation eigentlich?
Baustellendokumentation ist die systematische und chronologische Aufzeichnung aller wichtigen Ereignisse, Fortschritte und Entscheidungen während eines Bauvorhabens. Sie dient als Nachweis gegenüber Auftraggeber:innen, Behörden und Versicherungen. Eine saubere Dokumentation gemäß der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) kann bei Streitigkeiten über Mängel oder Abrechnungen entscheidend sein. Es geht also um weit mehr, als nur ein paar Fotos zu schießen.
Welche Vorteile bietet eine Baudokumentation Software?
Der Wechsel von der analogen Zettelwirtschaft zu einer digitalen Lösung verändert den Arbeitsalltag grundlegend. Fragst du dich, was konkret dabei für dich herausspringt?
- Du sparst enorm viel Zeit: Was früher Stunden im Büro kostete, erledigst du jetzt in Minuten direkt vor Ort. Berichte erstellen sich fast von selbst.
- Du erhöhst die Rechtssicherheit: Alle Vorgänge sind lückenlos, mit Zeitstempel und unveränderbar dokumentiert. Das gibt dir Sicherheit bei Gewährleistungsfragen.
- Du verbesserst die Kommunikation: Das gesamte Team greift auf denselben, aktuellen Informationsstand zu. Missverständnisse werden so von vornherein vermieden.
- Du steigerst die Qualität: Mängel werden sofort erfasst, zugewiesen und nachverfolgt, bis sie behoben sind. Nichts geht mehr unter.
Welche Software eignet sich nun für wen?
Die eine perfekte Lösung für alle gibt es nicht. Deine Entscheidung hängt davon ab, welche Philosophie am besten zu deinem Arbeitsalltag und den Zielen deines Unternehmens passt.
Manche Teams erzielen die besten Ergebnisse mit einem Werkzeug, das auf maximale Einfachheit und visuelle Klarheit setzt. Hier geht es darum, Wissen im Team unkompliziert zu teilen und ganz nebenbei ein wertvolles, durchsuchbares Projektarchiv aufzubauen. Ein Ansatz, wie ihn zum Beispiel MemoMeister verfolgt, ist ideal für alle, die eine intuitive Lösung ohne lange Einarbeitungszeit suchen.
Andere Projekte, besonders solche mit vielen externen Partnern und strengen formalen Anforderungen, profitieren von einer hochstrukturierten Plattform. Wenn detailliertes Plan- und Ticketmanagement im Vordergrund stehen, ist eine Software mit tiefgehenden Funktionen für das Mängel- und Aufgabenmanagement die richtige Wahl. Solche Systeme bieten eine hohe Verbindlichkeit und sind auf die Bedürfnisse von Architekt:innen und Generalunternehmern zugeschnitten.
Wieder andere Unternehmen sehen die Baudokumentation als integralen Bestandteil ihrer kaufmännischen Gesamtprozesse. Hier ist eine Lösung am sinnvollsten, die sich nahtlos in die bestehende Software für Kalkulation, Controlling und Abrechnung einfügt. Der Vorteil liegt im durchgängigen Datenfluss vom Aufmaß auf der Baustelle bis zur finalen Rechnung im Büro.
Der beste Weg, den passenden Ansatz für dich zu finden, ist das Ausprobieren. Nutze die kostenlosen Testphasen der Anbieter. So spürst du am besten, welche Art von digitalem Werkzeug deinen Arbeitsalltag auf der Baustelle wirklich voranbringt.